Klavier
Im Fach Klavier bietet Barbara Maria Krieger vielfältige Stilrichtungen an, die ganz auf die individuellen Vorlieben und Wünsche der Schüler ausgerichtet sind:
Klassik in allen Facetten bis hin zu Jazz, Bar-Piano, Pop, Filmmusik / Musicals etc.
Jeder kann das Klavierspiel erlernen, auch ohne Vorkenntnisse (Noten lesen).
Barbara Maria Krieger hat viel Erfahrung mit Erwachsenen, die sich ihren Wunsch des Klavierspiels erst im Pensionsalter erfüllen können.
Durch systematische und effektive Unterrichtsmethoden können schöne Ergebnisse erzielt werden:
- Vom Blatt-Spiel-Training
- systematisches Auswendigspiel
- praktisch angewandte Harmonielehre
- Training der Fingerfertigkeit
- Anleitung zum sinnvollen zeitsparenden Üben
- qualitätsvolles Klaviertraining in der Stunde
Klavierspielen ist eine ganzheitliche und sinnliche Erfahrung.
Das angenehme Gefühl des in die Tastengreifens, der runde warme Klavierton, die wache erfrischende Konzentration während des Spiels, das Klangerlebnis für die Ohren.
Die Sorgen und Alltagsbelastungen können in der Zeit des Klavierspiels ausgeblendet werden.
Die positiven Auswirkungen des Klavierspiels auf Kinder und Jugendliche sind erwiesen:
Die Konzentrationsfähigkeit wird gestärkt. Unterschiedliche Gefühle (besonders wichtig in der Pubertät) können musikalisch verarbeitet werden. Dadurch wird das Selbstbewusstsein und die psychische Belastbarkeit der Kinder und Jugendlichen gestärkt. Dieses wirkt sich auch positiv auf den Schulalltag aus.